Neoline-Dämmschalung
Neoline-Dämmschalung
Die Vorteile der Neoline-Dämmschalung auf einen Blick:
- Erfüllt nachweislich die DIN 4108 – Beiblatt 2:2006-03 (Bild 71 für monolithisches Mauerwerk)*; Ψ ≤ 0,06 W/(mK)
- Unschlagbare Verlegezeiten: Einfache und schnelle Verarbeitung dank Stufenfalz u.v.m (ca. 40 m/Std.)
- Homogener Putzuntergrund durch 10 mm dicke Ziegelschale
- Stoßstellendämmung: Um bis zu 63% verbesserte Schalldämmung als bei herkömmlicher Ausbildung mittels Deckenrandziegel mit Mineralwolle
- Mit Stufenfalz für fugenlose Elementverbindung (inkl. Kippsicherung mittels Kunstoff-Flügelschraube, lose im Beipack)
- Durch 1/3 Dämmschalung und 2/3 Auflagertiefe der Decke entspricht die DRS6 vollumfänglich dem Eurocode 6**
* Die DIN 4108 Bbl. 2 – 2006-03 (Bild 71) fordert hier den Wert Ψ von ≤ 0,06 W/(mK). Mit der Deckenrand-Ziegeldämmschalung erfüllen Sie diese Forderung beim Mauerwerk mit λ 0,07 und 0,09.
**Der Eurocode 6 – DIN EN 1996 hat am 01.07.2016 die DIN 1053-1 abgelöst. Hinweise zur Ausführung von Mauerwerk nach DIN EN 1996 mit nationalem Anhang. Aus statischer und schalltechnischer Sicht ist eine möglichst große, die Anforderung aus dem Bereich Wärmebrücken gerade noch erfüllende Auflagertiefe der Decke auf der Außenwand sinnvoll. In der Regel bedeutet dies eine Auflagertiefe von a = 2/3 x t.
+Sonderhöhen auf Anfrage.
Anwendungsbereich
- Deckenstärke 20,0 cm
- Deckenstärke 22,0 cm
- Deckenstärke 24,0 cm
- Sonderhöhen auf Anfrage lieferbar
Ausschreibungstexte
CE-Kennzeichnung
Datenblatt/ Merkblatt
Technische Daten |
Ziegel-Dämmschalung
|
|||
Bestell-Nummer |
060
|
064 | 065 | |
Wanddicke |
cm
|
36,5
|
42,5 | 49,0 |
Länge |
mm
|
1000
|
1000 | 1000 |
Breite |
mm
|
120
|
140 | 160 |
Standardhöhen | ||||
Höhe 1 (=Deckenstärke) |
mm
|
200
|
200 | 200 |
Höhe 2 (=Deckenstärke) |
mm
|
220
|
220 | 220 |
Höhe 3 (=Deckenstärke) |
mm
|
240
|
240 | 240 |
Wärmeschutz | ||||
Wärmeleitfähigkeit1) | W/(mK) | 0,06 | 0,06 | 0,06 |
Brandschutz | ||||
Feuerwiderstandsklasse2) | – |
B1
|
B1 | B1 |
Materialbedarf | ||||
Dämmschalen je Laufmeter |
St./lfm.
|
1
|
1 | 1 |
Gewicht
|
||||
Gewicht je Schale bei 18 cm Höhe | kg/St. | 0,88 | 1,08 | 1,28 |
Gewicht je Schale bei 20 cm Höhe | kg/St. | 1,08 | 1,28 | 1,48 |
Gewicht je Schale bei 22 cm Höhe | kg/St. | 1,28 | 1,48 | 1,68 |
Die baulichen Eigenschaften der Produkte hängen in hohem Maße auch von den Detaillösungen ab. Ausführliche Unterlagen können bei uns angefordert werden. 1) 20 mm Maschinen-Leichtputz 2) Feuerwiderstandsklasse B1 = schwer entflammbar * Die DIN 4108 Bbl. 2 – 2006-03 (Bild 71) fordert hier den Wert Ψ von ≤ 0,06 W/(mK). Mit der Deckenrand-Ziegeldämmschalung erfüllen Sie diese Forderung beim Mauerwerk mit λ 0,07 und 0,09. **Der Eurocode 6 – DIN EN 1996 hat am 01.07.2016 die DIN 1053-1 abgelöst. Hinweise zur Ausführung von Mauerwerk nach DIN EN 1996 mit nationalem Anhang. Aus statischer und schalltechnischer Sicht ist eine möglichst große, die Anforderung aus dem Bereich Wärmebrücken gerade noch erfüllende Auflagertiefe der Decke auf der Außenwand sinnvoll. In der Regel bedeutet dies eine Auflagertiefe von a = 2/3 x t. +Sonderhöhen auf Anfrage. Zum Bestellfax Deckenrand-Dämmschalung |