Produktkatalog
132-seitiger Produkt-Katalog als Download

Unser 136-seitiger Produkt-Katalog als Download.

Sprache / ProjektregionHändlersucheSuche

Plan T16 VD/V.Plus

Massive Qualität.

Bewährte Qualität für Mehrfamilienhäuser und Wirtschaftsbauten. Dank hoher Druckspannungswerte besonders für den Geschoßbau und Ziegelkeller geeignet.

Lieferung inklusive Mörtel!

Der Dünnbettmörtel ist bei allen Planziegeln bereits im Preis enthalten!

Produktinformation
Technische Daten
Verarbeitung

Plan T16 VD/V.Plus

  • Planziegel mit mörtelfreier Stoßfugenverzahnung
  • geprüfte Wärmeleitfähigkeit mit Übereinstimmungszertifikat
  • zulässig zur Verwendung in den deutschen Erdbebenzonen 0 + 1
  • nach  Zulassung Z-17.1-907 des DIBt. Berlin
  • deckelnder Dünnbettmörtel (beim V.Plus-System auch das Glasfaservlies) ist im Preis enthalten und wird automatisch in ausreichender Menge mitgeliefert
  • Rohdichteklasse 0,75 kg/dm³
  • Druckfestigkeitsklasse 8

Anwendungsbereich

  • Einfamilienhäuser
  • Doppelhäuser
  • Reihenhäuser
  • Geschoßbau
  • Mehrfamilienhäuser
  • Wirtschaftsbauten
  • Außenwände im Wirtschaftsbau

Das Lochbild

Übereinstimmungszertifikat

Technische Daten
Plan T16 VD/V.Plus
Bestell-Nummer V.Plus-System
Bestell-Nummer VD-System
Wanddicke
Länge
Breite
Höhe
Grundwerte
Steinfestigkeitsklasse
Rohdichteklasse
Druckfestigkeit im Mittel
Statik
Rechenwert Eigenlast
Charakt. Wert der Druckfestigkeit fk1)
Endkriechzahl
Endwert der Feuchtedehnung
Wärmedehnungskoeffizient αT
Wärmeschutz
Wärmeleitfähigkeit λR2)
Wärmedurchgangskoeffizient3)
Wärmespeicherfähigkeit
Brandschutz
Feuerwiderstandsklasse
Feuchteschutz
Diffusionswiderstand
Materialbedarf
Ziegel
Ziegel
Dünnbettmörtel6)
Verarbeitungsrichtwerte
(abhängig vom Grundriss)
Die baulichen Eigenschaften der Produkte hängen in hohem Maße auch von den Detaillösungen ab. Ausführliche Unterlagen können bei uns angefordert werden.
1) Wert rechnerisch ermittelt aus σ
0 x 2,64. Die Anpassung an den EC 6 kann höhere Werte ergeben. Aktuelle Werte auf Anfrage.
2) Für unverputztes Mauerwerk.
3) Für verputzte Wand mit 20 mm Maschinen-Leichtputz außen und 15 mm Kalkgipsputz innen, inkl. Wärmeübergangswiderstände R
si und Rse
4) Beidseitig mind. 15 mm Putz nach DIN 4102-4:2016-05 Abschnitt 9.2.18 Putze
5) Mauerwerkswand beidseitig verputzt. Ausnutzungsfaktor ∝fi = 0,42
6) Deckelnder Dünnbettmörtel (beim V.Plus-System auch das Glasfilamentgewebe) ist im Preis enthalten und wird automatisch in ausreichender Menge mitgeliefert.

 

Die erste Ziegellage (für beide Systeme gleich)

 

verarbeitung_plan1

Auf das Fundament wird zunächst eine Bitumenpappe auf Mörtel verlegt.

verarbeitung_plan2

Um Unebenheiten der Bodenplatte auszugleichen wird anschließend die Mörtelausgleichsschicht mit Anlegefix und Alulatte maßgenau angelegt und abgezogen.

verarbeitung_plan3

Die erste Planziegelschicht wird lot- und fluchtgerecht versetzt – das Haus beginnt nun zu wachsen.

Das VD-Planziegelsystem (vollflächige Dünnbettmörtelfuge)

verarbeitung_plan4

Mörtel in sauberem Eimer mit Doppelrührquirl (z.B. Collomix DLX 152 HF) klumpenfrei anrühren). Mörtel reifen lassen und nochmals durchrühren.

verarbeitung_plan5

Der angerührte Dünnbettmörtel wird in die Mörtelrolle gefüllt.

verarbeitung_plan6

Mit der VD-Mörtelwalze wird der Mörtel rationell + einfach aufgetragen. Die Mörtelrolle "deckelt" in einem Arbeitsgang die Lagerfuge. Die Ziegel können nun gesetzt werden.

verarbeitung_plan7

Auflegen der Mörtelschicht.

verarbeitung_plan8

Die Mörtelwalze deckelt in einem Arbeitsgang die Lagerfuge vollflächig mit Dünnbettmörtel.

verarbeitung_plan9

Aufsetzen der Steine und Ausrichten. Fertig!

Das V.Plus-System® (vollflächige Dünnbettmörtelfuge mit Vlies)

verarbeitung_plan10

Erstes Anfahren: Gerät mit Trennmittel oder Schalöl einsprühen (das erleichtert die spätere Reinigung der Walze). Glasvliesrolle aufsetzen und Vlies mittig im Führungskanal des Vorratsbehälters einführen.

verarbeitung_plan11

Das Glasvlies soll an der Unterkante ca. 20 cm vorlaufen. Dann den Vorratsbehälter beidseitig des Glasvlies-Führungskanales befüllen und die Auslaufdicke mittels Verstellschraube auf 2,0 mm einstellen.

verarbeitung_plan12

Öffnungsgriff betätigen und starten. Die V.Plus®-Walze wird in Schrittgeschwindigkeit über die untere Ziegellage gezogen (den Behälter während der Verarbeitung nie völlig entleeren).

verarbeitung_plan13

Das Glasvlies wird mit Hilfe der Abschnittleiste und einem Teppichmesser an den jeweiligen Wand- oder Pfeilerenden abgetrennt, die Walze auf den nächsten Pfeiler in Warteposition gestellt bis alle Planziegel gesetzt sind.

verarbeitung_plan14

Die Kontrolle der Dünnbettmörtelschichtdicken zeigt auf und unter dem Glasvlies einen homogenen Mörtelauftrag.
Empfehlung: ca. 1,0 mm auf der Oberseite und 1,0 mm auf der Unterseite.

verarbeitung_plan15

Gleichzeitig mit dem Aufrollen von Vlies und Mörtel können Ziegel versetzt werden. Die Ziegel sind so auf den Paletten gestapelt, dass der Maurer keinen Ziegel mehr drehen oder wenden muss. Das spart eine Menge Handgriffe und Zeit.

verarbeitung_plan16

Auch im Hochsommer können beim V.Plus-System® problemlos mehrere Meter Mörtel aufgezogen werden. Das Vlies verlängert die Vorhaltezeit zusätzlich.

verarbeitung_plan17

In Arbeitspausen kann die V.Plus-Walze einfach so auf 2 Ziegel gestellt werden, daß das benetzte Glasvlies in den Spalt zwischen den beiden Ziegeln hängt.

verarbeitung_plan18

Ergebnis ist ein perfekt abgedeckeltes Mauerwerk. Mauerkronen und Fensterbrüstungen werden automatisch gegen das Eindringen von Regen und Schnee abgedeckt.

 

verarbeitung_plan19

In Ecken wird die V.Plus®-Walze in einer Wandrichtung nur bis zur Innenecke gefahren. Eine Wanddicke vor der Aussenecke wird das beschichtete Vlies mit dem Teppichmesser durchtrennt.

 

verarbeitung_plan20

Die Walze wird umgesetzt und an der rechtwinklig verlaufenden Aussenecke wird neu gestartet.

Wechsel der Vlies-Rolle

verarbeitung_plan21

Ist die Lauflänge des Vlieses beinahe zu Ende, wird eine neue Rolle auf die beiden Träger gesetzt. Das Ende der Vorgängerrolle und der Anfang der neue Rolle werden mit doppelseitigem Klebeband verklebt (nicht im Lieferumfang).

 

verarbeitung_plan22

Glasvliesrolle aufsetzen, Vlies mittig im Führungskanal des Vorratsbehälters einführen und fertig! Das neue Vlies mit vom Rest der Vorgängerrolle durchgezogen.

Stumpfstoß

verarbeitung_plan23

Der vorgebogene Maueranker aus Edelstahl wird in Dünnbettmörtel getaucht (z.B. in der V.Plus-Walze) und dort in die Fuge eingelegt, wo später die Zwischenwand steht.

 

 

verarbeitung_plan24

Die nach unten gebogenen Maueranker vermeiden Verletzungen. Beim späteren Mauern der Zwischenwand werden diese wieder hochgebogen und in die Lagerfuge der anzuschließenden Wand eingebunden.

Verarbeitungshinweise Mauerkronen:

Offene Mauerkronen sind mit Mörtel zu verschließen.

Sämtliche nach oben offenen Mauerkronen sowie Auflager für Rollladenkästen und Fensterbrüstungen (im Bild farblich gekennzeichnet) sind mit Mörtel oder V.Plus-Vlies zu verschließen.

mauerkrone2

Beim V.Plus-System wird die Fensterbrüstung ohne zusätzlichen Aufwand gegen eindringendes Wasser geschützt. Gleichzeitig werden beste Voraussetzungen für den nachfolgenden Fenstereinbau geschaffen.

Bei Arbeitsende wird eine Lage Vlies aufgebracht.

Bei Arbeitsende wird eine Lage V.Plus®-Vlies aufgebracht und das Mauerwerk so gegen Witterungseinflüsse geschützt – zusätzliches, aufwändiges Abdecken der Mauerkrone entfällt!